| Breitband: Details zu Unternehmensanbindungen Standleitung (Leased Line)
  ATM 512 kbit/s - 2 Mbit/s (Kupfer) 
  ATM 4 Mbit/s - 155 Mbit/s (Glasfaser) 
  HDSL bis 2 Mbit/s 
  SDSL bis 2 Mbit/s Wählleitung (Dial-In)
  ADSL bis 756 kbit/s (inkl. fix gerouteter IPs) 
  ISDN 64 kbit/s - 2 Mbit/s (bis 30 Kanäle Multilink PPP) 
  Modem 14 kbit/s - 56 kbit/s analog Satellit (Uplink/Downlink)
  SAT 64 kbit/s - 2 Mbit/s (downlink) 
  SAT 64 kbit/s - 2 Mbit/s (uplink) Richtfunk (RFLink)
  RF 512 kbit/s - 155 Mbit/s Backup-Leitungen (Backup)Alle obengenannten Leitungsformen kommen in allen Kombinationen in Betracht - Auswahlkriterien sind vor allem die Kosten für den entsprechend ausgerüsteten und leistungsfähigen Router - in der Regel CISCO - , der das automatisierte Re-Routing zu einer anderen als der standard-Anbindung übernimmt.
 Während kleinere Router die Umschaltung auf eine ISDN-Wählleitung (manchmal auch mit Kanalbündelung) anbieten, können größere Router auch mehrere Standleitungen (multi-homed) bedienen. Allerdings liegen zwischen den Kleinlösungen (bei etwa EUR 800,00 - EUR 1.000,00) und den großen Routinglösungen (ab etwa EUR 8000,00 - bis weit über EUR 100.000,00) Dimensionen von "Fahrrad- bis Eigenheim-Preisen". Wurde eine ATM-Leitung gewählt, sind Backup-Lösungen kaum nötig bzw. sollten nicht unbedingt via ISDN realisiert werden, da bei ATM-Ausfall in der Regel eine großflächige Post-Störung vorliegt, die auch ISDN und den Rest der Postleitungen betrifft.  Fragen zum Thema "Breitband" |